Hockenheim
01.05. - 03.05.2015

Nürburgring
14.05. - 16.05.2015

Lausitzring
29.05. - 31.05.2015

Norisring
26.06. - 28.06.2015

Zandvoort / NL
10.07. - 12.07.2015

Red Bull Ring / A
31.07. - 02.08.2015

Oschersleben
11.09. - 13.09.2015

Nürburgring
25.09. - 27.09.2015

Hockenheim
16.10. - 18.10.2015


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos



Meister beendet die Saison mit einem Sieg
Christian Engelhart wird Vizemeister

Ihre beiden letzten Läufe in dieser Saison nehmen die Protagonisten im Rahmen der DTM vom 16. bis 18. Oktober im Badischen und zwar auf dem Hockenheimring in Angriff. Hier wo alles im Mai begann werden auch die letzten vier Entscheidungen fallen. Wenn der Porsche Carrera Cup Deutschland an diesem Wochenende in sein Finale in Hockenheim geht, steht mit Philipp Eng der Meister zwar schon fest, dennoch sind vor den letzten beiden Wertungsläufen noch einige Entscheidungen offen. Kann sich Christian Engelhart die Vizemeisterschaft in der Fahrerwertung sichern? Holt sich der Spanier Alex Toril den Rookie-Titel? Kann Rolf Ineichen seinen Titel in der B-Wertung erfolgreich verteidigen? Holt Project 1 die nötigen Punkte zum Sieg in der Teamwertung? Über Philipp Eng, den alten und neuen Meister des Porsche Carrera Cup ist alles gesagt. Der Österreicher aus der Project 1 Mannschaft kann in Hockenheim ganz befreit aufspielen und setzt sicherlich alles daran, seinen bislang acht Saisonsiegen weitere Erfolge hinzuzufügen. Der Kampf um die Vizemeisterschaft verspricht beim Saisonfinale allerdings noch einmal Spannung pur. Als aussichtsreichster Kandidat kommt Christian Engelhart auf den badischen Grand-Prix-Kurs. Mit 171 Punkten belegt der 28-jährige Köschinger derzeit Platz zwei in der Fahrerwertung und hat dabei einem Vorsprung von 12 Zählern auf Jeffrey Schmid. Chrtistian Engelhart startete hier im Mai mit einem souveränen Doppelsieg in die Saison. Bei 40 noch zu vergebenden Punkten fehlen dem MRS-Piloten rein rechnerisch zwar noch 28 Zähler zur sicheren Vizemeisterschaft, doch der Druck liegt auf seinen Konkurrenten. Engelhart darf nicht trödeln, muss aber auch nicht volles Risiko gehen. Nur einen Ausfall sollte er sich nicht leisten, denn neben Schmidt haben mit Michael Ammermüller (13 Punkte Rückstand), Alex Riberas (24 Pkt. Rückst.) und Nicki Thiim (26 Pkt. Rückst.) noch drei weitere schnelle Cup-Asse Chancen auf die Vizemeisterschaft.


VL

Einfacher dürfte am Wochenende die Aufgabenstellung in Sachen Rookie-Wertung für Alexander Toril werden. Der Youngster aus dem Market Leader Team by Project 1 geht mit einem komfortablen Vorsprung von 27 Punkten auf seinen einzigen verbliebenen Konkurrenten Richard Goddard aus der MRS-Mannschaft in das Saisonfinale. Auch wenn noch 40 Zähler zu vergeben sind, wäre es definitiv eine riesengroße Überraschung, wenn der Australier dem Spanier in Hockenheim noch die Feierlaune verderben könnte. Wenn alles seinen gewohnten Gang geht, dürfte sich Project 1 nach dem Meistertitel mit Philipp Eng auch den Rookie-Titel mit Alexander Toril an die Fahnen heften. In der Amateurwertung sieht vor dem Saisonfinale alles nach einer klaren Titelverteidigung von Rolf Ineichen aus. Genau 20 Punkte beträgt der Vorsprung des Schweizers auf seinen großen Rivalen in dieser Saison, Wolf Nathan. Für den Konrad-Piloten gilt allerdings Gleiches wie für Christian Engelhart im Kampf um die Vizemeisterschaft. Bei 40 verbleibenden Punkten kann sich Ineichen in den verbleibenden beiden Läufen keinen Ausfall leisten, denn dann ist sein Konkurrent aus der Mannschaft Land Motorsport wieder dran. Ineichen kann sich also nur selbst schlagen, im Prinzip muss er nur mit rollen und ins Ziel kommen, um sich die Meisterkrone zu sichern.

76 Punkte sind am kommenden Wochenende noch in der Teamwertung der Meisterschaft zu vergeben. 11 davon fehlen der Mannschaft Deutsche Post by Project 1 noch, um sich den Meistertitel in der Teamwertung des Porsche Carrera Cup Deutschland zu sichern. Eine lösbare Aufgabe, insbesondere dann, wenn mit Philipp Eng und Matteo Cairoli zwei Top-Piloten mit dieser Aufgabe betraut sind. Allein die durchschnittliche Punkteausbeute des Meisters liegt derzeit bei 17,87 Zählern pro Rennen, da sollte es schon mit dem Teufel zugehen, wenn in zwei Rennen keine 11 Punkte zusammen kommen. Gewinnt Toril die Rookie-Wertung und holen Eng und Cairoli die notwendigen Punkte zum Gewinn der Teamwertung, gehen in dieser Saison alle drei wichtigen Titel im Porsche Carrera Cup Deutschland an die Project-1-Mannschaft. Es könnte also eins der erfolgreichsten Jahre in der Geschichte der Traditionsmannschaft aus Lohne werden. Um die Vizemeisterschaft in der Teamwertung streiten sich in Hockenheim die beiden Schwesterteams 'Lechner Racing Middle East' und 'The Heart of Racing by Lechner'. Die beiden Mannschaften des Österreichers Walter Lechner sind vor dem Finale durch nur durch zwei Punkte von einander getrennt.


YB

Von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr begaben sich insgesamt 25 Piloten zu ihrem freien Training hinaus auf die 4,574 Kilometer lange Strecke. Diese Sitzung wurde bei trockenem aber sehr kaltem Wetter abgehalten. Immer wieder kam es zu Positionsverschiebungen. Am Ende hatte sich der Brite Ben Barker (Land Motorsport) mit 28 absolvierten Runden und einer Zeit von 1:42,578 Minuten in Szene gesetzt. Hinter ihm lagen Christian Engelhart (TECE MRS-Racing) und der Meister Philipp Eng (Team Deutsche Post by Project 1). Der Drittplatzierte in der Meisterschaft Jeffrey Schmidt (Lechner Racing Middle East) musste sich zunächst mit Rang 18 zufrieden geben. Als bester B-Fahrer konnte sich Rolf Ineichen (Konrad Motorsport) auf Platz 16 platzieren. Der Schwede Philip Morin, der Teamkollege von Jeffrey Schmidt war als bester Gaststarter auf Rang dreizehn unterwegs.

Ernst wurde es für die Piloten am Samstagmittag, denn nun mussten sie ihre Startaufstellungen für beide Rennen ausfahren. Die zweitschnellste Runde hier ist ausschlaggebend für die Startaufstellung am Samstagnachmittag und die schnellste zählt für den letzten Lauf am Sonntag. Zunächst kam es immer wieder zu Positionsverschiebungen. Am Schluß hatte sich Jeffrey Schmidt gegenüber allen anderen durchgesetzt und holte sich nach 18 gefahrenen Runden mit einer Zeit von 1:42,105 Minuten die Pole-Position, gefolgt von Michael Ammermüller und Philipp Eng. Christian Engelhart musste sich mit Startposition vier zufrieden geben. Rolf Ineichen wird als schnellster B-Fahrer aus der siebten Startreihe starten. Auch die schnellste Zeit ging wiederum an Jeffrey Schmidt. Mit einer Zeit von 1:42,075 Minuten holte er sich damit die Doppel-Pole. Michael Ammermüller, Philipp Eng und Christian Engelhart werden auch am Sonntag von den Rängen zwei, drei und vier aus ins Rennen gehen. Rolf Ineichen konnte seine vierzehnte Startposition auch behaupten.


Den ersten Lauf an diesem Wochenende nahmen die Piloten am späten Samstagnachmittag bei trockenem aber kühlen Witterungsbedingungen in Angriff. Nach der Einführungsrunde funktionierte der Start ohne Probleme und der Pole-Setter konnte seine Position behaupten und führte das Feld in die erste Kurve. Philipp Eng versuchte durch einen Blitzstart das Christian Engelhart nicht an ihm vorbeizieht. Wenig später ging schon einer aus dem hinteren Feld fliegen. In der Spitzkehre ging es gut hindurch. Unterdessen hatte der Pole-Setter bereits sich mit mehreren Wagenlängen abgesetzt. Nicki Thiim und Michael Ammermüller lieferten sich eingangs Motodrom einen harten Kampf und flogen dort weit hinaus. Philipp Eng kam dort auch von der Strecke ab. Genauso erging es auch Connor de Phillippi. Nach der ersten Runde führte weiterhin Jeffrey Schmidt, gefolgt von Christopher Zöchling und Christian Engelhart. Im Verlauf der zweiten Runde waren sich Richard Goddard und Elia Erhart in der Spitzkehre nicht ganz einig, mit der Folge das sie sich drehten und dort dem Feld hinterher eilen durften. Unterdessen waren Nicki Thiim, Philipp Eng und Michael Ammermüller nur noch auf den Plätzen zehn, dreizehn und 17 unterwegs.


Connor de Phillippi befand sich nach seinem Ausritt im Motodrom nur noch auf Platz 19 wieder. Rolf Ineichen war auch von der Strecke fliegen gegangen und fuhr auf Rang 22 weiter. An der Spitze bekam der Pole-Setter davon nichts mit, denn er war mit 3,9 Sekunden auf und davon gefahren. Bis zum fünften Platz fuhren sie alle mit einem gewissen Respektabstand hintereinander her. Jaap van Lagen auf Rang fünf hatte eine Armada von zehn Fahrzeugen hinter sich. Michael Ammermüller versuchte nun Runde um Runde wieder nach vorne zu kommen. Nach vier Runden kam Philip Morin zu seiner Durchfahrtsstrafe wegen Frühstarts herein. Nicki Thiim machte sich nun über Matteo Cairoli her. Dieser hatte aber noch Philipp Eng im Schlepptau. In der fünften Runde hatte Michael Ammermüller Alexander Toril niedergerungen und war damit auf Platz dreizehn vorgefahren. Bei noch einer viertel Stunde zu fahrender Zeit hatte Christopher Zöchling auf Platz zwei nichts mehr zu lachen, denn Christian Engelhart war an ihm dran. Unterdessen versuchte Rolf Ineichen an Connor de Phillippi vorbeizugehen. Dieser schlug ihm zunächst einmal die Tür vor der Nase zu.


Bei Halbzeit des Rennens musste Elia Erhart das Rennen an der Box früher beenden als geplant. Robert Renauer auf Rang vier musste sich harten Attacken von Jaap van Lagen zur Wehr setzen. Dieser hatte noch Ben Barker, Alex Riberas und Sven Müller im Schlepptau. Nicki Thiim konnte Runde um Runde zu dieser Truppe aufschließen. In den letzten sieben Minuten war der Vorsprung des Führenden auf 1,8 Sekunden geschrumpft. Vier Runden vor Schluß war Nicki Thiim an Sven Müller dran und setzte diesen nun unter Druck. Auf der Start und Zielgeraden fuhren sie nebeneinander. Sven Müller ging in der ersten Kurve weit nach außen und konnte seinen Platz dadurch nicht behaupten, doch so leicht wollte er sich nicht geschlagen geben. Im Motodrom waren sie dann zu dritt unterwegs. Philipp Eng kam außen angeschossen, Nicki Thiim in der Mitte und Sven Müller innen. Der Meister schoß dann nach außen, hätte beinahe Jaap van Lagen abgeschossen, denn dieser war zuvor von einem anderen Kontrahenten ins Aus geschickt worden. Der Glückliche hier war Nicki Thiim, denn er war auf Platz sieben vor gefahren, gefolgt von Sven Müller. Philipp Eng konnte sich auf Rang zehn wieder einreihen.


An der Spitze war Christopher Zöchling mit 0,6 Sekunden in der letzten Runde an den Führenden herangefahren. Immer wieder versuchte der Konrad-Pilot den Führenden in einen Fehler zu treiben. Dieser schlug ihm aber immer wieder die Türe vor der Nase zu. Mit einem Vorsprung von nur 0,1 Sekunden wurde Jeffrey Schmidt als Sieger abgewunken, gefolgt von Christopher Zöchling und Christian Engelhart. Damit war die Vizemeisterschaft immer noch offen. Alexander Toril wurde auf Platz vierzehn abgewunken und sicherte sich damit die Rookiemeisterschaft. Team Deutsche Post by Project 1 holt sich die Teammeisterschaft und Rolf Ineichen wird Meister in der B-Fahrerwertung.


YB

Jeffrey Schmidt (Lechner Racing Middle East): "Das war ein Hammerrennen. Ich freue mich über meinen zweiten Saisonsieg und hoffe auf eine Wiederholung im letzten Lauf."

Christopher Zöchling (Konrad Motorsport): "Ich wusste, dass ich ein Raketenauto habe. Allerdings konnte ich nicht damit rechnen, in der ersten Runde von zehn auf zwei vorzufahren. Das Podium ist Balsam für meine Rennfahrerseele, denn die Saison war ein Auf und Ab."

Sven Müller (Lechner Racing Middle East): "Die ersten Runden waren übel. Alle Fahrer sind sehr motiviert gewesen und für die Zuschauer war es sicherlich spannend. Aber ich musste Positionen abgeben und bin überhaupt nicht zufrieden."

Mattei Cairoli (Team Deutsche post by Project 1): "Nach dem Start herrschte die totale Konfusion. Ich verlor einige Plätze. Worüber ich am Ende froh bin, ist der Gewinn der Teamwertung mit Project 1. Da haben Philipp und ich über die Saison viele Punkte gesammelt und das zeigt, was wir für eine tolle Truppe wir haben."

Phillip Eng hat 275 Punkte auf seinem Meisterschaftskonto, gefolgt von Christian Engelhart mit 187 und Jeffrey Schmidt mit 179 Punkte. Rolf Ineichen gewinnt mit 296 Zähler die B-Fahrerwertung vor Wolf Nathan mit 272 und Ralf Bohn mit 244 Zähler. Auf Platz eins in der Rookiewertung liegt Alexander Toril mit 53 Punkte und wird damit Rookiemeister. Platz zwei und drei nehmen Richard Goddard mit 24 und Luca Rettenbacher mit zwölf Punkte ein. Mit 385 Zähler geht die Teamwertung an Team Deutsche Post by Project 1. Dahinter liegen Lechner Racing Middle East mit 337 und The Heart of Racing by Lechner mit 314 Zähler.


Ihr letztes Rennen in dieser Saison nahmen die Protagonisten am Sonntagmittag wiederum bei sehr kaltem Wetter unter die Räder. Nach der Einführungsrunde ging alles seinen gewohnten Gang und Jeffrey Schmidt konnte seine Führungsposition behaupten. In der ersten Kurve kollidierten Robert Renauer, Rolf Ineichen und Jaap van Lagen. Stark havariert blieb Rolf Ineichen dort liegen. Robert Renauer versuchte sich mit einem abgeknickten rechten Vorderrad noch in einen Notausgang zu schleppen. Sofort musste das Safety Car herauskommen, weil der Havarist in aller Ruhe geborgen werden musste. Der Re-Start erfolgte nach zwei Runden und ging zu Gunsten des Pole-Setters aus. Platz zwei und drei nahmen Philipp Eng und Michael Ammermüller ein. Christian Engelhart lag auf Platz vier. In der Spitzkehre konnte der Meister den Pole-Setter überrumpeln und übernahm die Führung. Im gesamten Feld wurden bereits harte aber faire Zweikämpfe ausgetragen. Im Verlauf der vierten Runde drehte sich Christopher Zöchling und fiel danach etliche Plätze zurück. Zuvor hatte er das Tempo herausnehmen müssen und danach krachte Matteo Cairoli in ihn hinein. Zwischenzeitlich hatte Nicki Thiim Matteo Cairoli niedergerungen und nahm jetzt Platz acht ein.


Die ersten fünf Piloten lagen dicht beieinander. Danach riss das Feld ein wenig ab. Ben Barker auf Platz neun liegend erhielt eine fünf Sekunden Strafe wegen Frühstarts. Connor de Phillippi auf Platz sechs hatte alle Hände voll zu tun sich Nicki Thiim vom Hals zu halten. Es dauerte auch nicht lange und in der Spitzkehre konnte der Däne vorbeigehen. Für Luca Rettenbacher war nach fünf Runden das Rennen neben der Strecke früher beendet als geplant. Unterdessen erhielt Matteo Cairoli eine Durchfahrtsstrafe wegen push another car. Diese trat er dann auch nach sechs Runden an. Danach konnte er dem Feld hinterher eilen. Nach sieben absolvierten Runden hatte Nicki Thiim den Anschluß an die kämpfende Fünfergruppe an der Spitze gefunden. Sven Müller setzte nun Christian Engelhart unter Druck. Hier ging es um die Vizemeisterschaft. Der Däne schaute sich diesen Kampf zunächst in aller Ruhe an und wartete auf seine Chance. Bei Halbzeit des Rennens konnten die ersten drei sich absetzen, denn hinter ihnen wurde Christian Engelhart von Sven Müller und Nicki Thiim beschäftigt. Nach der Spitzkehre hatte Christian Engelhart einen Fehler gemacht, er versuchte nach außen zu fahren um seine Position zu verteidigen, doch dies ging schief. Im nachhinein schoß dann auch noch Nicki Thiim an ihm vorbei. Dabei hatte der Zweitplatzierte der Meisterschaft gleich zwei Plätze in einer Runde verloren.


Bei noch 17 Minuten zu fahrender Zeit verbremste sich Sven Müller und der Däne konnte vorbeiziehen. Christian Engelhart versuchte auch noch vorbeizugehen, doch musste zunächst einmal zurückstecken. Der Gegenkonter ließ nicht lange auf sich warten und der Lechner Pilot holte sich seine Platzierung wieder zurück. Da diese beiden sich rundenlang behackten konnte Christian Engelhart wieder aufschließen. Von alledem bekamen die ersten drei an der Spitze Philipp Eng, Jeffrey Schmidt und Michael Ammermüller nichts mit, denn sie waren mit über vier Sekunden dem Feld auf und davon gefahren. Hinter dem kämpfenden Trio um Platz fünf war ein weiteres Trio entstanden mit Connor de Phillippi, Ben Barker und Alex Riberas. In der Parabolika setzte sich Nicki Thiim neben Sven Müller und als dieser kontern wollte, drehte sich der Lechner Pilot hinaus. Nicki Thiim und Christian Engelhart nahmen nun die Plätze vier und fünf ein. Mit diesem fünften Platz hatte sich Christian Engelhart seine Vizemeisterschaft wieder gesichert. Sven Müller versuchte anschließend von Rang zehn wieder nach vorne zu kommen. Philipp Eng beendete die Saison mit einem Sieg, gefolgt von Jeffrey Schmidt und Michael Ammermüller. Christian Engelhart wird Fünfter und sichert sich damit die Vizemeisterschaft. Bester B-Fahrer wurde Ralf Bohn auf Platz 18.


Philipp Eng als Meister beendet die Saison mit 295 Punkten vor Christian Engelhart mit 199 und Jeffrey Schmidt mit 197 Punkten. Die B-Fahrerwertung sicherte sich Rolf Ineichen mit 296 Zähler, gefolgt von Wolf Nathan mit 290 und Ralf Bohn mit 264 Zähler. Der Rookie Alexander Toril sicherte sich den Titel mit 58 Punkten. Platz zwei und drei gingen an Richard Goddard mit 27 und Luca Rettenbacher mit zwölf Punken. Die Teamwertung ging an Team Deutsche Post by Project 1 mit 407 Zähler. Rang zwei und drei gingen an Lechner Racing Middle East mit 361 und The Heart of Racing by Lechner mit 338 Zähler.

Philipp Eng (Team Deutsche Post by Project 1): "Was für eine Carrera Cup Saison! Mir ist die Titelverteidigung gelungen und mit Project 1 konnte ich die Teamwertung gewinnen. Ein Sieg zum Schluss ist großartig und wenn es nach mir gehen würde, könnte es ewig so weiter gehen."

Connor de Phillippi (Land-Motorsport): "Zum Saisonende ist Platz sechs ein versöhnliches Ergebnis, aber man sieht immer wieder, wie dicht alle Piloten zusammen liegen."

Sven Müller (Lechner Racing Middle East): "Die Leistungsdichte ist enorm und das merkt man auch bei den Positionskämpfen. Leider habe ich mir bei einem Überholmanöver einen Bremsplatten reingefahren, als ich bereits auf Platz vier lag. Dann konnte ich nicht mehr voll dagegenhalten und wurde am Ende Zehnter. Beindruckend ist, dass alles hart, aber fair ablief.“"

Matteo Cairoli (Team Deutsche Post by Project 1): "Ich bin Christopher Zöchling leicht auf’s Heck gefahren und bekam dafür zu Recht eine Durchfahrtsstrafe. Platz 17 lautete dann leider das Endergebnis."


CS