Hockenheim
01.05. - 03.05.2015

Nürburgring
14.05. - 16.05.2015

Lausitzring
29.05. - 31.05.2015

Norisring
26.06. - 28.06.2015

Zandvoort / NL
10.07. - 12.07.2015

Red Bull Ring / A
31.07. - 02.08.2015

Oschersleben
11.09. - 13.09.2015

Nürburgring
25.09. - 27.09.2015

Hockenheim
16.10. - 18.10.2015


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos


Porsche Carrera Cup - Info "=!%


Porsche Carrera Cup 2015


Die neuste Version des Porsche 911 GT3 Cup auf Basis des Modells 991 wurde erstmals 2013 im Porsche Supercup eingesetzt. Die Neuauflage ist die Motorsportversion des 911 GT3 und es ist der erfolgreichste Rennwagen der Welt. Seit 1998 wurden mehr als 2.500 Exemplare des seriennahen Kundensportfahrzeugs produziert. Neben dem Supercup kommt der neue 911 GT3 Cup im Jahr 2014 auch in fast allen nationalen Porsche Carrera Cup's zum Einsatz, damit also auch im Carrera Cup Deutschland.

Angetrieben wird der Porsche 911 GT3 Cup von einem 3,8 Liter großen Sechszylinder-Boxermotor. Er leistet 460 PS (338 KW) bei 7.500 Umdrehungen und damit zehn PS mehr als das Triebwerk der Vorgängergeneration die 2013 verwendet wurde. Gegenüber dem Vorgänger verfügt der Cup-Elfer außerdem über elektronisches Gaspedal und Drosselklappe. Bosch steuert die neue Motronic MS4.6 bei. Der Elfer hat einen 100-Liter-Tank mit separatem Catch-Tank und insgesamt fünf Kraftstoffpumpen.


CS

Das Getriebe mit Peddalshifting kommt ermals im Porsche Mobil 1 Supercup 2013 zum Einsatz. Seit 2014 hat das System auch in die nationalen Cups Einzug gehalten. Die Schaltwippen sind rechts und links hinter dem Lenkrad platziert. Per Fingerdruck löst der Fahrer den Schaltbefehl ans Getriebe aus. Die Vorteile: Beim Schalten bleiben beide Hände am Lenkrad; das System gibt selbstständig Zwischengas und beim Runterschalten können Gänge vorgewählt werden. Die Kraftübertragung auf die Hinterachse erfolgt mittels eines Sechsgang-Klauengetriebes in sequenzieller Bauweise. Die Dreischeiben-Sintermetallkupplung stammt vom deutschen Zulieferer ZF.

Die Vorder- und Hinterachskinematik wurde gegenüber dem Vorgänger verbessert. Alle Fahrwerksgelenke sind nun in Uniball-Technik ausgeführt. Die einteiligen Rennfelgen mit Zentralverschluss nehmen neue Michelin-Slicks auf. Deren Breite wuchs an der Vorderachse um zwei auf 27 Zentimeter, an der Hinterachse um einen auf nun 31 Zentimeter. Für eine noch bessere Langstreckentauglichkeit sorgt eine neu entwickelte Rennbremsanlage. Die jeweils 38 Zentimeter großen, geschlitzten und innenbelüfteten Stahlbremsscheiben werden an der Vorderachse von Sechskolben-Aluminium-Monobloc-Rennbremssätteln verzögert, an der Hinterachse kommt eine Vierkolben-Version zum Einsatz.

Die Karosserie des 911 GT3 Cup ist in Hybrid-Bauweise zu je ca. 50% aus verschiedenen Aluminiummaterialien und Stählen gefertigt. Motorhaube und Türen bestehen aus kohlefaserverstärktem Kunststoff. Analog zum Straßenelfer wuchs der Radstand des neuen Cupfahrzeuges um 100 mm. Durch die kompakteren Karosserieüberhänge nahm die Fahrzeuglänge aber nur um 56 mm zu.


Besonderes Augenmerk galt bei der Entwicklung des Fahrzeuges der Sicherheit der Piloten. Bei Überschlägen und Kollisionen schützt ein neu berechneter Überrollkäfig ebenso wie ein neuartiger, im Kopf- und Schulterbereich besonders stark ausgeformter Rennschalensitz, der mit speziellen Polstern perfekt an die Körperform angepasst werden kann. Eine Rettungsluke im Dach erleichtert der Streckensicherung die Erstversorgung und Bergung verunfallter Fahrer.

Ergonomie und Fahrersicherheit standen bei der Interieurgestaltung im Vordergrund. Die Mittelkonsole wurde Richtung Fahrer geneigt. Das neue Kombiinstrument mit dem farbigen 6,2 Zoll Display und das neue gestaltete Lenkrad nehmen nahezu alle Bedienfunktionen und Schalter auf. Scheibenwischer, Lichthupe, Funk, Pitspeed, Rückwärtsgang und Displayfunktionen werden am Lenkrad geschaltet. Das Display als zentrale Informationsquelle bietet zahlreiche Funktionen, die in zwei Modi (Training und Rennen) angezeigt werden können.


CS

Technische Daten:

Karosserie:

- Leichtbaukarosserie in Aluminium-Stahl-Verbundweise

- Heckdeckel, Heckflügel und Türen aus CFK

- 3-Stempel Lufthebeanlage

- 100 Liter-Tank

- Fond- und Heckfenster aus Kunststoff

- eingeschweißter Überrollkäfig

- Feuerlöschanlage

- Gewicht: 1.300 Kg incl. Fahrer

Motor:

- Sechszylinder Saugmotor in Boxeranordnung

- 3.800 ccm, Hub 76,4 mm, Bohrung 102,7 mm

- max. Leistung 338 kW (460 PS) 7.500 U/min

- Multi-Point-Kraftstoffeinspritzung

- max. Drehzahl: 8.500 U/min

- elektronisches Motor-Management MS 4.6

- Wasserkühlung mit Thermomanagment

- Trockensumpfschmierung

- Rennauspuff mit geregeltem Kat

- Kraftstoff: Super Plus bleifrei, 98 ROZ

Kraftübertragung:

- Sequentielles Sechsgang-Klauengetriebe

- Pneumatische Schaltbetätigung (Paddle Shift)

- interne Druckölschmierung

- Mechanisches Sperrdifferenzial

Fahrwerk:

- Servolenkung

- McPherson vorne, Mehrlenker Hinterachse

- VA und HA: doppelte Schraubenfedern

- Höhe, Sturz, Spur stufenlos verstellbar

- Gasdruckstoßdämpfer

- Einteilige Leichtmetallräder mit Zentralverschluss

- VA: Bremse: Sechskolben-Alu-Festsättel

- HA: Bremse: Vierkolben-Alu-Festsättel

- VA 380 mm, innenb. mehrteilige Stahlbremsscheibe

- HA 380 mm, innenb. mehrteilige Stahlbremsscheibe