|
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() ADAC GT Masters 2015 ![]() Neue Sportwagen, ein starkes Feld mit 25 Fahrzeugen von acht Marken. Rennen auf fünf aktuellen oder ehemaligen Formel 1-Strecken, ein neuer Reifen- und ein neuer Live-TV-Partner: Das ADAC GT Masters gibt auch in der Saison 2015 Vollgas. Um den Titel in der "Liga der Supersportwagen" kämpfen ab den Saisonstart in der Etropolis Motorsport Arena Oschersleben Ende April Sportwagen von acht Marken; Die Newcommer Bentley Continental und Nissan GT-R fordern die etablierten und bekannten Audi R8, Mercedes-Benz SLS AMG und Porsche 911 heraus. Erstmals starten die Supersportwagen in der Saison 2015 auf Reifen vom neuen Exklusivreifenpartner Pirelli. Alle Rennen werden live und in voller Länge von neuen Live-Partner Sport 1 übertragen. Hermann Tomczyk (ADAC Sportpräsident): "Ein tolles Feld mit neuen Supersportwagen, ein attraktiver Kalender und Pirelli als neuer Reifenpartner machen das DAD GT Masters 2015 wieder zu einem Highlight. Neue Teams und auch neue Fahrer beweisen, dass die Attraktivität des ADAC GT Masters in den nun neunten Saison ungebrochen ist und sich die "Liga der Supersportwagen" weiterhin sehr gut entwickelt." Lars Soutschka (ADAC Leiter Motorsport und Klassik): "Die Fans dürfen sich in diesem Jahr auf mehr Teams und Markenvielfalt bei den acht ADAC GT Masters-Events freuen. Gemeinsam mit unserem neuen Live-Partner Sport 1 zeigen wir alle 16 Rennen nun bereits in der sechsten Saison live im Fernsehn. Mit dem umfangreichen Rahmenprogramm und insbesondere der neuen ADAC Formel 4 wird das ADAC GT Masters auch in diesem Jahr mit spannendem Motorsport begeistern und viele Schlagzeilen produzieren." ![]() Welche Änderungen gibt es in der Saison 2015 im ADAC GT Masters? Hier die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick: Strecken: Das ADAC GT Masters kehrt nach einem Jahr Pause wieder nach Belgien zurück und startet am dritten Veranstaltungswochenende auf dem Formel 1 Kurs von Spa-Francorchamps. Erstmals startet das ADAC GT Masters auf fünf aktuellen oder ehemaligen Formel 1 Rennstrecken (Spa-Francorchamps, Nürburgring, Hockenheimring, Red Bull Ring, Zandvoort). Fahrezuge: Neu im Feld des ADAC GT Masters ist der Bentley Continental GT3. Das Bentley Team HTP setzt zwei Exemplare des Power-Coupés aus England mit V8-Biturbo-Motor ein. Nissan kehrt mit einem technisch überarbeiteten GT-R Nismo GT3 nach zwei Jahren Pause wieder in die Serie zurück. Reifen: Der Premiumreifenhersteller Pirelli ist der neue Exklusivreifenpartner des ADAC GT Masters. Ab der Saison 2015 rüstet Pirelli alle Supertourenwagen des ADAC GT Masters mit Reifen aus. TV-Übertragung: Alle Rennen des ADAC GT Masters werden 2015 erstmals vom Sportsender Sport 1 live übertragen. Sport 1 zeigt alle 16 Rennen live und in voller Länge im frei empfangbaren TV und ausgewählte Veranstaltungen auf dem Digitalsender Sport 1+ ohne Werbepause. Ein Tinternet-Livestream ergängzt die Liveübertragungen. Sport 1 wird auch weiterhin in Magazin-Sendungen über das ADAC GT Masters berichten. Moderiert werden die Liveübertragungen von Julia Josten. Jan Stecker, seit 2010 Moderator des ADAC GT Masters, wechselt in die Sprecherkabine und kommentiert die Rennen gemeinsam mit Experte Patrick Simon. ![]() Gentlemen-Wertung: Der Kampf um die Gentlemen-Wertung wird 2015 noch spannender. In der Klassenwertung gibt es bis zu vier Streichresultate, gewertet werden nur die besten 12 Ergebnisse. Das sorgt für noch mehr Spannung und macht die Serie für Privatfahrer attraktiv, die nicht die Chance haben, an allen acht Rennwochenenden teilzunehmen. Teams: Neu im ADAC GT Masters ist Senkyr Motorsport aus Tschechien mit einem BMW Z4 GT3 sowie HP Motorsport von Hari Proczyk mit einem Mercedes-Benz SLS AMG GT3. Dupré Engineering Motorsport startet nach einem Testeinsatz 2014 ebenfalls erstmals in eine komplette Saison und vertraut auf einen Audi R8 LMS ultra. Startzeit: Die Rennen des ADAC GT Masters starten 2015 im Regelfall samstags und sonntags um 13.15 Uhr, die Liveübertragungen von Sport 1 beginnen jeweils um 13.00 Uhr. Rahmenprogramm: Neue Serien im Paket des ADAC GT Masters sorgen für ein attraktives Rahmenprogramm. Erstmals dabei sind unter anderem FIA Formel 3 Europameisterschaft, GT4 European Series oder das "Masters of Formula 3" in Zandvoort. Neben der "Liga der Supersportwagen" starten 2015 zwölf weitere Serien im Rahmenprogramm. Fahrzeuge: Starten dürfen im ADAC GT Masters seriennahe Sportwagen, die nach dem weltweit gültigen sogenannten GT3-Reglement gebaut sind. Die Fahrzeuge leisten zwischen 500 und 650 PS und wiegen zwischen 1.200 und 1.310 kg. Alle Sportwagen sind rennfertig käuflich. Die Motoren sind zumeist Serientriebwerke mit motorsportspezifischen Anpassungen. Die Seriennähe der Sportwagen garantiert eine Vielzahl von unterschiedlichen Technikkonzepten, bei der Antriebsart ist allerdings ausschließlich Heckantrieb zugelassen. Die Chancengleichheit zwischen den verschiedenen Konzepten stellt ein komplexes System ("Balance of Performance") sicher, das über Gewicht oder Motorleistung die Performance reguliert. Im Saisonverlauf wird die fortwährend überprüft und bei Bedarf angepasst. ![]() Die Fahrer: Im ADAC GT Masters starten ehemalige Formel 1- und DTM-Piloten, Sportwagen-Asse und junge Nachwuchstalente. Zwei Fahrer teilen sich jeweils ein Auto, zur Rennmitte ist ein Fahrerwechsel Pflicht. Im Sinne der sportlichen Fairness werden Fahrerpaarungen aus zwei professionellen Fahrern mit einem Handicapgewicht von bis zu 30 Kilogramm gelegt. Die Reifen: Es werden Einheitsreifen von Exklusivreifenpartner Pirelli verwendet. In jedem Rennen wird nur ein Reifensatz verwendet. Reifenwechsel innerhalb des Rennens sind außer im Fall eines Defektes oder bei wechselnden Witterungsbedingungen nicht vorgesehen. Die Trainings und Rennen: In zwei Trainings über je 60 Minuten haben die Fahrer Gelegenheit, sich auf die Rennen vorzubereiten. Die Startaufstellung für die Rennen wird im Qualifying ermittelt. Für jedes der zwei Rennen wird ein seperates Qualifying ausgetragen, jeder Fahrer fährt ein Qualifying. Die Rennen werden nach dem "Indianapolis-Start" (Fliegend) gestartet und führen über eine Distanz von 60 Minuten. Die Boxenstopps: Zwischen der 25. und 35. Rennminute ist ein Pflichtboxenstopp zum Fahrerwechsel vorgeschrieben. Nachtanken ist nicht erlaubt. Für den Boxenstopp ist eine Mindestzeit definiert, die zwischen Anfang und Ende der Boxengasse gemessen wird und in der Regel 70 Sekunden beträgt. Wer diese Zeit unterbietet, wird mit einer Stop-and-go-Strafe belegt. Während des Boxenstopps dürfen nur zwei Mechaniker am Auto arbeiten. ![]() Die Meisterschaft: Es gibt eine Fahrer-, eine Team- sowie eine Gentlemen-Wertung. Die Punktverteilung erfolgt nach dem Formel 1-System an die ersten zehn, der Sieger erhält 25 Punkte, der zehntplazierte noch einen Punkt. In der Fahrerwertung sind alle Fahrer punkteberechtigt. Die Gentlemen-Wertung ist nicht-professionellen Fahrer vorbehalten, die fest definierte Kriterien erfüllen müssen. In der Teamwertung wird nur das jeweis bestplatzierte Fahrzeug des Bewerbers gewertet. Die Platzierungsgewichte: Erfolge in den Rennen des ADAC GT Mastes werden mit Platzierungsgewichten belegt. Der Sieger erhält 30 kg, der Zweitplatzierte 20 kg, der Dritte 10 kg Platzierungsgewicht für das nächste Rennen. Die Platzierungsgewichte werden nach jedem Rennen neutralisiert. ![]() ADAC GT Masters- Tickets: Motorsport-Action pur, der Sound von Rennmotoren und der Geruch von Gummi und Benzin; Noch besser als die Liveübertragungen des ADAC GT Masters bei Sport 1 zu verfolgen, ist nur, die spannenden Rennen der "Liga der Sportwagen" live an der Rennstrecke selbst zu erleben. Karten für die Saison 2015 des ADAC GT Masters sind so einfach zu kaufen wie nie zuvor. Für alle acht Veranstaltungen des ADAC GT Masters sind Karten im Internet unter www.adac.de/motorsport, bei allen ADAC Geschäftsstellen in Deutschland, europaweit in einer von über 20.000 Vorverkaufsstellen von CTS Eventim oder telefonisch über die Tickethotline unter 01806-570070 (Mo-Fr: 8.00 - 22 Uhr, Sa-So: 8.00 - 20.00 Uhr, 0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem Mobilfunknetzen) erhältlich. Tagestickets für das ADAC GT Masters inklusive freiem Zugang zum Fahrerlager gibt es bereits für 20 Euro. Wochenendtickets sind zum Vorteilspreis von 30 Euro erhältlich und beinhalten den Zugang von Freitag bis Sonntag. Für Kinder bis einschließlich 12 Jahre ist der Eintritt in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen frei. ADAC Mitglieder profitieren über das ADAC Vorteilsprogramm von noch günstigeren Eintrittspreisen. Beim Ticketkauf über das ADAC Ticketshop im Internet über die Website www.adac.de oder bei Bestellung über die Hotline 01806-588400 (Mo-Fr: 8.00 - 22 Uhr, Sa-So: 8.00 - 20.00 Uhr, 0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus den Festnetzen, max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem Mobilfunknetzen)erhalten ADAC Mitglieder im Vorverkauf 10 Prozent Rabatt auf den Ticketpreis. ![]() Die Renntermine 2015 und Rennstrecke 1 - 24.04. – 26.04. etropolis Motorsport Arena Oschersleben 2 - 05.06. – 07.06. Red Bull Ring(A) 3 - 19.06. - 21.06. Spa-Francorchamps(B) 4 - 03.07. – 05.07. Lausitzring 5 - 14.08. – 16.08. Nürburgring 6 - 28.08. – 30.08. Sachsenring 7 - 18.09. – 20.09. Zandvoort(NL) 8 - 02.10. – 04.10. Hockenheimring Baden-Württemberg ![]() Das kompletten Reglement ist hier hinterlegt: Reglement ADAC GT Masters 2015 Hier ist das Bulletin Nr. 1 hinterlegt: Bulletin 01 ADAC GT Masters 2015
|
|