|
||||||||||||||||||||||||||
|
![]() Doppelsieg für Andreas Rinke Schwerer Unfall mit Kevin Hilgenhövel ![]() Vom 24. bis 26 Juli absolvieren die Protagonisten ihre Läufe sieben und acht in Österreich. Es ist da zweite Auslandsrennen nach Zolder. In der Division 2 hält sich Ralf Glatzel (Glatzel Racing) nach einem weiteren Doppelsieg an der Spitze. 12 Punkte beträgt sein Vorsprung auf den Hamburger Matthias Meyer (Glatzel Racing), der wiederum nur einen Punkt Vorsprung auf Glatzels Teamkollege Dominique Schaak hat. Bei insgesamt 24 zu vergebenden Punkten ist in der Super1600er Klasse somit noch Vieles möglich. Dominique Schaak ist nach seinen zwei Podestplätzen in der Lausitz maximal motiviert und hat sich für den Salzburgring mindestens die Attacke auf Meyer vorgenommen. Um die vorderen Plätze will außerdem der frisch gebackene Vater Andreas Rinke (ETH Tuning) wieder mitmischen. Aufgrund der bevorstehenden Geburt seines Sohnes verzichtete er auf einen Start am Lausitzring und plant nun die verpassten Meisterschaftspunkte aufzuholen. ![]() Dominique Schaak (Glatzel Racing): "An meinem Teamkollegen Ralf Glatzel war in den letzten Rennen kein Vorbeikommen. Es werden jetzt die Karten neu gemischt, aber es wird schwer für mich nach ganz vorne zu fahren." Sieben Piloten machten sich am Freitagnachmittag bereit, ihr freies Training unter die Räder zu nehmen. Zunächst kam es des öfteren zu Positionswechseln. Zum Schluß hatte sich dann Andreas Rinke (ETH Tuning) mit neun Runden und einer Zeit von 1:43,416 Minuten gegenüber seiner Konkurrenz behaupten können. Platz zwei und drei nahmen Ralf Glatzel (Glatzel Racing) und Kevin Hilgenhövel (ETH Tuning) ein. Matthias Meyer, Ronny Reinsberger, Dominique Schaak und Steffen Schwan (alles Teamkollegen von Ralf Glatzel) mussten sich zunächst mit den Rängen vier, fünf, sechs und sieben zufrieden geben. ![]() Am Samstag um 10.25 Uhr wurde es nun ernst, denn nun stand das Zeittraining auf dem Plan, in dem die Fahrer ihre Startaufstellung für den sieben Lauf am Nachmittag ausfahren. Die Zeiten gegenüber dem Vortag wurden schneller. Wiederum hatte hier Andreas Rinke das Sagen. Er holte sich nach neun Runden mit einer Zeit von 1.41,178 Minuten die Pole-Position, gefolgt von Ralf Glatzel und Matthias Meyer. Dominique Schaak hatte sich verbessern können und wird das Rennen aus der zweiten Startreihe aus aufnehmen. Kevin Hilgenhövel und Ronny Reinsberger hatten zwei bzw. eine Postion eingebüst. Sie stehen damit in der dritten Startreihe. Steffen Schwan wird von hinten starten müssen, da er sich nicht qualifiziert hatte. ![]() Das erste Rennen an diesem Wochenende fand am Samstagnachmittag statt. Zunächst wurde noch im Trockenen gefahren. Danach setzte dann Regen ein. Andreas Rinke, der Pole-Setter verlor am Start zuerst zwei Plätze und musste Ralf Glatzel und Matthias Meyer ziehen lassen, kämpfte sich aber im Rennverlauf wieder nach vorne und hatte in der fünften Runde wieder die Spitzenposition inne. Ralf Glatzel und Matthias Meyer lieferten sich hinter dem Führenden ein spannendes Duell um den zweiten Platz, das Ralf Glatzel für sich entscheiden konnte und somit seine Führung in der Meisterschaft verteidigte. In der Meisterschaft hat Ralf Glatzel nun 58 Punkte vor Matthias Meyer mit 44 und Andreas Rinke mit 42 Punkte. Andreas Rinke (ETH Tuning): "Den Start habe ich einfach verschlafen und musste danach das Feld von hinten aufräumen." ![]() Für das zweite Rennen am Sonntag mussten die Piloten am Sonntagmorgen ihre Startaufstellung ausfahren. Gegenüber gestern wurden die Zeiten schneller. Andreas Rinke holte sich nach acht Runden mit einer Zeit von 1:40,822 Punkte die Doppel-Pole. Hinter ihm werden Kevin Hilgenhövel und Ralf Glatzel ins Rennen gehen. Matthias Meyer, Dominique Schaak und Ronny Reinsberger mussten sich mit den Startpositionen vier bis sechs zufrieden geben. Steffen Schwan hatte sich nicht qualifiziert. ![]() Die Fahrerlagerkurve am Salzburgring ist bei den Piloten bekannt. Für zwei Fahrzeuge nebeneinander ist dort kein Platz und das mussten auch Kevin Hilgenhövel und Jeremy Krüger (Division 3) gleich in der ersten Runde feststellen. Beide Fahrzeuge berührten sich und überschlugen sich mehrmals an der Leitplanke. Die Fahrer sind selbständig aus ihren Cockpits gestiegen und schnell wieder aus dem Medical Center entlassen worden. Hinter dem Safety Car wurde dann nach einer längeren Reparatur-Unterbrechung erneut gestartet und die verbleibende Rennzeit auf 20 Minuten festgesetzt. In der letzten Sekunde ging der Sieg an Andreas Rinke. Andreas Rinke und Ralf Glatzel duellierten sich in einem spannenden Zweikampf über den Großteil der Renndistanz und Ralf Glatzel sah noch in der letzten Runde wie der Sieger aus. Doch Andreas Rinke schaffte es noch an Ralf Glatzel vorbeizugehen und sich seinen ersten Doppelsieg als frisch gebackener Familienvater zu holen. Mit zwei Siegen, zwei Pole Positions und den schnellsten Rennrunden nimmt er die Maximalzahl von 24 Punkten vom Salzburgring mit nach Hause. Damit holte er sich den zweiten Platz in der Tabelle wieder zurück und verdrängte damit Matthias Meyer von dieser Position, der auch im zweiten Rennen Dritter wurde. Matthias Meyer war dem Feld aus der Box hinterher gestartet und kämpfte sich schrittweise nach vorne. Im Ziel war er 16 Tausendstel vor Dominique Schaak, der somit ganz knapp das Podest verpasste. ![]() In der Meisterschaft führt Ralf Glatzel mit 66 Punkten vor Andreas Rinke mit 54 und Matthias Meyer mit 50 Punkten. In der Teamwertung hat Glatzel Racing 1 mit 72 Zähler die Nase vorne, gefolgt von ETH Tuning mit 69 und Glatzel Racing 2 mit 42 Zähler. Auf Platz eins in der Rookiewertung liegt Kevin Hilgenhövel mit 20,32 Punkten vor Jeremy Krüger (Division 3) mit 12,36 Punkten. Aus der Division 3 führen Bernhard Wagner und Dirk Lauth die Gentlemenwertung mit 41,14 und 38,29 Zähler an, gefolgt von Franjo Kovac (Division 1) mit 26,33 Zähler. Andreas Rinke (ETH Tuning): "Dieser Doppelsieg tut doppelt gut, denn die Punkte vom Lausitzring als ich das Rennwochenende aussetzte, fehlten mir schon extrem in der Tabelle." ![]() Tabellen:
|
|