Oschersleben
24.04. - 26.04.2015

Zolder / B
05.06. - 07.06.2015

Lausitzring
03.07. - 05.07.2015

Salzburgring / A
24.07. - 26.07.2015

Nürburgring
14.08. - 16.08.2015

Sachsenring
28.08. - 30.08.2015

Zandvoort / NL
18.09. - 20.09.2015

Spa / B
02.10. - 04.10.2015


Tabellen

Starterlisten

Serien-Infos



Der Schwede Fredrik Lestrup wird mit 154 Punkten Meister
Wolf-Racing-Pilot Hammel gewinnt den letzten Lauf

Ihr Finale nimmt die ADAC Procar Division eins vom 02. bis 04. Oktober im Rahmen des Racing Festivals 2015 in Spa Francorchamps auf der belgischen Formel-1-Strecke Spa-Francorchamps, auch die Ardennen-Achterbahn genannt, unter die Räder. Die 7,004 Kilometer lange Strecke mit ihren 21 Kurven und einem Höhenunterschied von 100 Metern wird im Uhrzeigersinn gefahren. Auf dem anspruchsvollen Kurs in den Ardennen, für viele Fahrer ein Highlight im Kalender, stehen die beiden letzten Laüfe in dieser Saison auf dem Programm. Als vorzeitiger Meister reist der Schwede Fredrik Lestrup (Besaplast Team Dombek) mit 144 Punkten hierher an, gefolgt von Heiko Hammel (Wolf Racing) mit 79 und Johannes Leidinger (LB Racing) mit 77 Punkten. Die Meisterschaft ist zwar schon entschieden, aber um die Vizemeisterschaft wird noch hart gekämpft.

Im freien Training, welches am Freitag von 13.40 Uhr bis 14.05 Uhr auf dem Zeitplan stand, wechselten die Positionen des öfteren. Am Schluß hatte sich dann Heiko Hammel (Wolf Racing) mit einer Zeit von 2:44,558 Minuten und zwei absolvierten Runden gegenüber seiner Konkurrenz druchgesetzt. Hinter ihm lagen Fredrik Lestrup (Besaplast Team Dombek) und Kai Jordan (H & R Team Dombek). Johannes Leidinger, Reinhard Nehls und Franjo Kovac mussten sich mit den Rängen vier, fünf und sechs zufrieden geben.

Ernst wurde es dann für die Fahrer am Samstagmorgen, denn nun mussten sie ihre Startaufstellung für das Rennen am Mittag ausfahren. Die Zeiten gegenüber dem freien Training wurden schneller. Nach sechs gefahrenen Runden holte sich Heiko Hammel mit einer Zeit von 2:41,009 Minuten die Pole Position. Hinter ihm werden der vorzeitige Meister und Johannes Leidinger ins Rennen gehen. Kai Jordan, Franjo Kovac und Reinhrd Nehls mussten sich mit den Startpositionen vier, fünf und sechs zufrieden geben.

Eine Kampfansage an den neuen Meister Fredrik Lestrup lieferte Heiko Hammel bereits im Qualifying. In seiner letzten Runde unterbot er die Zeit des Schweden und sicherte sich die Pole Position. In der ersten Kurve manövrierte sich Fredrik Lestrup zwar an Heiko Hammel vorbei, doch der Wolf Racing-Pilot kämpfte sich wieder heran. Runde um Runde duellierten sich die beiden an der Spitze, wobei nicht immer der nötige Mindestabstand zwischen dem Fiesta von Heiko Hammel und Fredrik Lestrups Turbo-MINI gegeben war. In der letzten Runde entschied dann die Technik den Fight zwischen den beiden Kontrahenten. Heiko Hammel, der den Platz frei machte für Johannes Leidinger und Franjo Kovac. Johannes Leidinger übernahm durch Platz zwei im Rennen auch den zweiten Meisterschaftsrang von Heiko Hammel. Die Rennleitung hatte zusätzlich mehrere Durchfahrtstraßen vergeben, weil die Streckenbegrenzungen durch die Fahrer in ihren Zweikämpfen nicht eingehalten wurden.

In der Meisterschaft hat Fredrik Lestrup nun 154 Punkte, gefolgt von Johannes Leidinger mit 85 und Heiko Hammel mit 84 Punkten. In der Teamwertung liegt Team Dombek mit 162 Zähler auf Rang eins vor LB Racing mit 85 und Wolf Racing mit 84 Zähler. Dirk Lauth aus der Division 3 führt die Gentlemenwertung mit 87,50 Punkten an. Dahinter liegen Bernhard Wagner, ebenfalls Division 3 mit 83,69 und Franjo Kovac mit 45,60 Punkten. In der Rookiewertung hat Kevin Hilgenhövel (Division 2) mit 39,49 Zähler die Nase vorne vor Jeremy Krüger (Division 3) mit 3,82 Zähler.

Heriko Hammel (Wolf Racing): "Es fehlte Ladedruck. Ich konnte nichts machen."

Am Samstagnachmittag stand dann das zweite Qualifying auf dem Zeitplan. Hier wurde die Startaufstellung für den letzten Lauf in dieser Saison am Sonntag ausgefahren. Die Zeiten gegenüber morgens wurden schneller. Wiederum wird Heiko Hammel mit einer Zeit von 2:40,848 Minuten und acht gefahrenen Runden von der Pole starten, gefolgt von Kai Jordan und Fredrik Lestrup. Johannes Leidinger, Reinhard Nehls und Franjo Kovac starten von Platz vier, fünf und sechs.

Zur besten Rennzeit um Viertel vor 12 gab die Startampel in Spa-Francorchamps den stehenden Start für das finale Rennen der Saison 2015 frei. Heiko Hammel setzte gleich beim Start seine Pole Position in die Führung um und gab diese auch nicht mehr ab. Hinter ihm duellierten sich Kai Jordan und Johannes Leidinger um Platz 2, wobei nach mehreren Überholmanövern Jordan mit einem Fotofinish knapp als Zweiter über die Ziellinie ging. Heiko Hammel kamen die beiden Kämpfenden nicht zu nah, so dass der Wolf Racing Pilot ohne große Probleme dem Vizetitel entgegen fahren konnte. Fredrik Lestrup musste das Rennen vor dem Ende in der Box mit Elektrikproblemen beenden.

Mit 154 Punkten konnte Fredrik Lestrup als Meister nach Hause fahren, gefolgt von Heiko Hammel mit 96 und Johannes Leidinger mit 91 Punkten. Auf Platz eins in der Teamwertung befinden sich Team Dombek mit 166 Zähler vor Wolf Racing mit 96 und LB Racing mit 91 Zähler. Dirk Lauth (Division 3) konnte mit 91,79 Punkten die Gentlemenwertung für sich verbuchen. Platz zwei und drei nehmen Bernhard Wagner (Division 3) mit 90,83 und Franjo Kovac mit 47,33 Punkten ein. Kevin Hilgenhövel (Division 2) konnte sich mit 44,99 Zähler den Rookietiteln sichern, gefolgt von Jeremy Krüger (Division 3) mit 34,32 Zähler.

Kai Jordan (H & R Team Dombek): "Das war ein sehr schöner Abschluss für meine Saison, die von Höhen und Tiefen gekennzeichnet war. Der Kampf mit Johannes hat unheimlich viel Spaß gemacht und natürlich bin ich froh, das bessere Ende auf meiner Seite gehabt zu haben."

Heiko Hammel (Wolf Racing): "Ich hätte natürlich gerne noch einmal so einen spannenden Fight mit Fredrik gehabt wie gestern, aber ich bin einfach nur froh, dass wir unsere Performance hier endlich auch in einen Sieg umwandeln konnten. Mit dem Vizetitel in der Tasche peilen wir für 2016 wieder den Meistertitel an – das ist jetzt schon klar."