FIA-GT
ATS Formel 3 Cup
F3-EuroSeries
Seat Leon Supercopa>
motorsport-guide
MRT
DMSB



DTM startet auf dem Hockenheim in die Saison 2015
Rallycross-WM mit an den Start

Alles für die Zuschauer! Das gilt in jeder Beziehung fürs DTM-Motorsportfestival in Hockenheim. Neben den beiden mit Spannung erwarteten Saisonauftaktläufen der DTM bieten auch die Rennserien im Rahmenprogramm großen Sport. Vom 30. April bis 3. Mai sind auf dem Hockenheimring Baden-Württemberg gleich vier Klassen zu sehen, allen voran die drei Partnerserien der DTM. Dazu zählt die FIA Formel-3-Europameisterschaft, ein Tummelfeld für Rennsporttalente, die sich für DTM oder Formel 1 empfehlen wollen – leidenschaftlicher Formelsport ist das Ergebnis. Auch beim Traditionspartner Porsche Carrera Cup sind Tür-an-Tür-Duelle an der Tagesordnung; und das mit 460 PS starken Cup-Elfern. Freuen dürfen sich die Zuschauer auf die Premiere des Audi Sport TT Cup, auf tolle, nagelneue Rennboliden und einen guten Mix im Starterfeld. Noch nie bei der DTM dabei war die Rallycross-Weltmeisterschaft. Ihr Anspruch: das Motodrom in einen Hexenkassel zu verwandeln.


Jens Marquardt (BMW Motorsport Direktor): „Wir fiebern dem Start der DTM-Saison entgegen. In den vergangenen Monaten haben wir intensiv gearbeitet, um unser Gesamtpaket aus Fahrern, Teams und dem BMW M4 DTM für 2015 noch stärker zu machen. Das ist in der DTM unerlässlich, denn in dieser hart umkämpften Serie darf man sich nie auf seinen Lorbeeren ausruhen. Seit unserem Comeback 2012 haben wir sechs von neun möglichen Titeln gewonnen. Das Ziel lautet, unsere Erfolgsbilanz in dieser Saison auszubauen. Dazu haben wir 2015 nicht weniger als 18 Mal die Gelegenheit. Für alle Beteiligten – und natürlich auch für die Fans – wird es spannend, das DTM-Wochenende in Hockenheim erstmals im neuen Format mit zwei Läufen und noch mehr Action zu erleben. Unsere Fahrer und Teams können das erste Kräftemessen auf dieser Traditionsstrecke kaum erwarten.“

Marco Wittmann (Startnummer 1, BMW Team RMG): „Die Vorfreude auf Hockenheim ist natürlich groß, denn die Winterpause war lang. Die Tests sind insgesamt positiv verlaufen, und ich denke, dass wir eine gute Vorbereitung hatten. Das wollen wir jetzt natürlich am ersten Rennwochenende in gute Ergebnisse ummünzen. Trotzdem weiß man vor dem ersten Rennen nie zu 100 Prozent, wo man im Vergleich zur Konkurrenz steht. Für die Fans wird der Saisonauftakt ganz sicher ein Spektakel. Und es versteht sich von selbst, dass ich in Hockenheim nach Möglichkeit an die Erfolge aus der Vorsaison anknüpfen möchte.“

Tom Blomqvist (Startnummer 31, BMW Team RBM): „Ich habe an Hockenheim gute Erinnerung. Deshalb habe ich mir natürlich vorgenommen, dort auch an meinem ersten DTM-Rennwochenende gut unterwegs zu sein. Hockenheim ist großartig, mit vielen Fans und toller Stimmung. In der Vorbereitung habe ich schon viele neue Erfahrungen gesammelt und mein Team hat mich super aufgenommen. Und auch an meinem ersten Rennwochenende werde ich eine Menge dazulernen. Darauf freue ich mich sehr.“


YB

Dieter Gass (Leiter DTM Audi Sport): „Für Audi-Fans lohnt sich die Reise nach Hockenheim in diesem Jahr ganz besonders. Sportlich wollen wir an das Finale im vergangenen Jahr anknüpfen, als wir mit einem Dreifachsieg den DTM-Herstellertitel gewonnen haben. Insgesamt gehen acht Audi RS 5 DTM an den Start. Technisch sind sie nahezu unverändert: Die Technik der aktuellen Autos ist per Reglement „eingefroren“. Aus den Rundenzeiten bei den Tests kann man nicht wirklich Schlüsse ziehen. Man kann nur seine eigenen Werte mit jenen aus dem Vorjahr vergleichen und auf die Arbeit vertrauen, die man im Winter gemacht hat. Was wir bisher gesehen haben, stimmt uns zuversichtlich. Aber das wirkliche Bild kennen wir erst in Hockenheim.“

Mattias Ekström (Startnummer 5, Audi Sport Team Abt Sportsline): „Ich freue mich jedes Jahr ganz besonders auf den Samstag in Hockenheim und das erste Qualifying. Ich würde mir Hockenheim auf keinen Fall entgehen lassen – DTM, TT Cup und Rallycross an einem Wochenende erleben – diese Chance gibt es so schnell nicht wieder.“


YB

Die Bedeutung der Formel-3-EM für den Profi-Rennsport lässt sich an zwei Fahrern aus der Saison 2014 gut aufzeigen: Max Verstappen hat den Sprung aus der Nachwuchsserie in die Formel 1 geschafft, Tom Blomqvist fährt neu in der DTM. Die Formel 3 ist die Talentschmiede schlechthin. Auch die Vettels, Rosbergs und Hamiltons haben dort gelernt. In der 2015er-Saison, die bereits Mitte April mit drei Rennen in Silverstone begonnen hat, blickt die FIA Formel-3-Europameisterschaft stolz auf ein Starterfeld von 36 Fahrern aus 18 Nationen; darunter fünf Deutsche. Fast alle Rennmotoren der Saison stammen von Volkswagen (16) oder Mercedes-Benz (19). Beide Hersteller pflegen seit Jahrzehnten ihre Tradition als Förderer von Rennsporttalenten.

Beim F3-Saisonauftakt setzten sich einmal mehr die Neueinsteiger am besten in Szene. Zwei von drei Siegen gingen an die „Rookies“ Charles Leclerc (MC) und George Russell (GB), beide gerade 17 Jahre jung. Nur beim ersten Saisonlauf stand in Felix Rosenqvist ein Formel-3-Routinier ganz oben auf dem 1. Lauf DTM 2015 – Hockenheimring Baden-Württemberg 27.04.15 Treppchen. Als Führender der Fahrerwertung kommt mit 51 Punkten Antonio Giovinazzi nach Hockenheim. Der 21-jährige Italiener ist mit drei Podestplätzen in Silverstone erfolgreich in seine dritte Formel-3-Saison gestartet. Leclerc und Russell folgen mit 43 bzw. 39 Zählern. Ein großer Name findet sich in der Rookie-Wertung auf Tabellenplatz sieben: Pietro Fittipaldi. Der 18-jährige Brasilianer ist ein Enkel des zweimaligen Formel-1-Weltmeisters Emerson und ein Neffe von Christian Fittipaldi.


CS

Mit zwei knackigen Sprintrennen in den Cup-Elfern werden Profis und Amateure des Porsche Carrera Cup Deutschland die Zuschauer am Hockenheimring begeistern. Der Traditionsmarkenpokal, 1990 erstmals im Rahmen der DTM am Start, hat sich mit kampfbetontem Rennsport mit den baugleichen Cup-Boliden in die Herzen der Fans gefahren. Das Reglement stellt die Chancengleichheit für alle Fahrer sicher. Porsche verplombt den Motor, die Teams dürfen lediglich Sturz, Spur, den Heckflügel und den Reifendruck in klar definierten Grenzen verändern.

Zu den Routiniers im Starterfeld zählt der 2013er-Meister des Porsche-Supercups, Niki Thiim. Der groß gewachsene Däne – Markenzeichen wilde, blonde Mähne – ist der Sohn des ehemaligen DTM-Stars Kurt Thiim. Außerdem bringen Christian Engelhart und Robert Renauer sowie Elia Erhart reichlich Erfahrung mit dem anspruchsvollen Cup-Elfer mit. Für Furore könnten auch die Porsche-Junioren sorgen. Der Italiener Matteo Cairoli geht ins erste Ausbildungsjahr, verfügt aber über beste Referenzen: Der 18-Jährige gewann 2014 den Carrera Cup in seiner Heimat. Sven Müller aus Bingen bei Koblenz hat sein erstes Lehrjahr als bester Neueinsteiger und Vierter im Gesamtklassement erfolgreich absolviert – inklusive Premierensieg. Er will nun ganz an die Spitze. Der Dritte im Bund der von Porsche geförderten Talente ist der US-Amerikaner Connor de Phillippi, der in seine dritte Saison startet. Die Drei bekommen neben einer finanziellen Karriereunterstützung auch bei jedem Rennen einen eigenen Fahrer-Coach zur Seite gestellt.


CS

Chancengleichheit ist auch das Zauberwort des neuen Audi Sport TT Cup, dessen Premiere in Hockenheim gefeiert wird. Das Interesse an den 18 permanenten Startplätzen war riesig; es gab 165 Bewerbungen aus 30 Nationen. Die Eintrittskarte lösten schließlich 18 Youngsters aus 13 Nationen und drei Kontinenten, Deutschland ist mit drei Fahrern am stärksten vertreten. Mit dem Durchschnittsalter von 21 Jahren unterstreicht Audi den Anspruch, Talenten aus aller Welt einen Einstieg in die Motorsportwelt des Unternehmens zu bieten. Zusätzlich stellt die quattro GmbH, die alle Fahrzeuge baut und betreut, sechs weitere Autos für teils prominente Gaststarter. In Hockenheim sind dies die Rallycross-Stars Tanner Foust und Toomas Heikkinen sowie Skisprung-Olympiasieger und -Weltmeister Sven Hannawald.

Auch im permanenten Starterfeld klingelt es bei ein paar Namen; etwa bei Dennis Marshall. Er stammt aus dem nahen Eggenstein und ist der ambitionierte Sohn von Thomas Marshall – bis vor ein paar Jahren wegen seiner zahlreichen Erfolge „Mister Markenpokal“ genannt. Auch Alexis van de Poele und Loris Hezemans kommen aus motorsportlich vorbelasteten Elternhäusern. Vater Eric van de Poele war 1987 DTM-Champion, bei den niederländischen Hezemans betreibt man seit Generationen Rennsport. Zwei Mädels mischen auch mit. Dabei darf man besonders auf Mikaela Ählin-Kottulinsky gespannt sein. Die Schwedin gewann im vergangenen Jahr ein turbulentes Regenrennen auf dem Norisring im Scirocco-RCup – als erste Frau.


CS

22 Starter, sechs verschiedene Automarken – das Feld der Rallycross-WM ist bunt gemischt: mit fünf Ford Fiesta und einem Focus, fünf VW Polo, je zwei Peugeot 208, Citroen DS3 und MINIs; dazu fünf Audi. Die spektakulärsten sind die beiden Audi S1 quattro, die von Mattias Ekströms Team eingesetzt werden. Normalerweise nimmt der DTM-Audi-Werksfahrer auch selbst mit größtem Vergnügen und höchst erfolgreich in S1-Cockpit Platz. Nicht aber in Hockenheim; da steht die DTM im Fokus.

Den genauen Ablauf der Veranstaltung findet ihr hier: Zeitplan 1. Lauf DTM, Hockenheimring

Wer beim Motorsport-Festival der DTM einen bestimmten Tribünenplatz favorisiert, sollte bald buchen. Wem die Platzwahl nicht so wichtig ist, der kann die Eintrittskarten dank des Print@Home-Verfahrens sogar noch am Morgen des Renntags sicher und bequem von zu Hause aus kaufen und anschließend ohne zusätzliche Gebühren selbst ausdrucken (über die offizielle Website www.dtm.com). Verbilligte Vorverkaufstickets gibt’s sowohl auf den Websites als auch über die DTM-Ticket-Hotline unter 01806 456 456 (0,20 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Festnetz/max. 0,60 Euro/Anruf inkl. MwSt. aus dem dt. Mobilfunknetz) oder die Ticket-Hotline des Hockenheimrings unter 06205 950 222. Die Tageskassen am Hockenheimring sind ab Donnerstag, 30. April, 10:00 Uhr geöffnet.


MB

Der Hockenheimring Baden-Württemberg liegt rund 80 km südlich von Frankfurt, 120 km nordwestlich von Stuttgart, 25 km südwestlich von Heidelberg. Über die Autobahn A6, Heilbronn - Mannheim die Ausfahrt Hockenheim nehmen, Von der A5 Karlsruhe - Frankfurt die Ausfahrt Walldorf. Die nächsten Flughäfen sind Frankfurt (80 km) und Stuttgart (120 km). Hotels können über den Verkehrsverein Hockenheim e. V., Rathausstr. 1, 68766 Hockenheimm, Telefon +49 (0) 6205 / 21-0, Telefax +49 (0) 6205 / 21-260, im Internet unter www.verkehrsvereinhockenheim.de oder online unter info@verkehrsvereinhockenheim.de gebucht werden.

YB + MB